Wie läuft Mediation ab?

Der Ablauf einer Mediation ist in der Regel wie folgt strukturiert:

  1. Vorbereitung

  2. Auftragsklärung

  3. Mediationsvereinbarung Informations- und Themensammlung

  4. Klärung der Bedürfnisse und Interessen aller Beteiligten

  5. Offene und kreative Suche von Lösungsoptionen

  6. Bewertung und Auswahl der Optionen

  7. Verhandlung

Kosten und Dauer

Da sich die Mediation an der Komplexität der Situation und an den individuellen Bedürfnissen der Parteien ausrichtet, ist es schwer vorauszusagen wie lange eine Mediation dauert. Die Mehrzahl der Mediationen dauert zwischen 2 bis 5 Stunden. Die vom Dachverband empfohlenen Stundenansätze liegen zwischen CHF 150.- bis CHF 300.-Der Verband kennt keine Honorarbestimmungen. Üblicherweise werden die Kosten von beiden Parteien je zur Hälfte getragen.


Welche Vorteile hat Mediation?

  • Volle Selbstbestimmung der Beteiligten in der Lösungsfindung

  • Die Vermittlungsperson kann frei gewählt werden

  • Rasches kostengünstiges und flexibles Verfahren

  • Zukunftsgerichtete Lösungen, die für beide (alle) Parteien befriedigend sind

  • Die Beziehungen zwischen den Beteiligten können (falls erwünscht) erhalten werden

  • Neben Rechtsfragen können auch andere Aspekte berücksichtigt werden


Arbeitsbereiche



Mediation in Familien

Als Alternative zu einem Gerichtsverfahren bietet Familienmediation den Parteien die Möglichkeit selber zu bestimmen wie sie ihre Zukunft regeln und gestalten möchten. Trennung und Scheidung sind ein Prozess und entwickeln sich bis zu einer endgültigen Bewältigung über längere Zeit. Unter Einbezug der Interessen und Bedürfnisse der Betroffenen hilft Familienmediation Ideen für die Zukunft und die Neuorganisation zu erarbeiten. Wenn möglich und erwünscht, können Kinder in die Mediation mit einbezogen werden. Die Parteien werden über den rechtlichen Rahmen informiert.

In den vergangenen Jahrzenten haben sich Familie und Ehe stark verändert. Die daraus entstandenen neuen Lebensformen (z.B. Patchwork-Familie) bieten Chancen und Risiken. Es können neue Konflikte entstehen oder bestehende können sich verstärken.

  • Trennungs-, Scheidungs-, Nachscheidungskonflikte

  • Sorgerechtskonflikte

  • Besuchsrechtkonflikte

  • Konflikte in der Partnerschaft und Familie

  • Eltern-Jugendliche-Konflikte

  • Erbschaft-Nachfolgeregelung

  • Familienkonflikte mit Personen mit psychiatrischen Erkrankungen (nicht akut)

Mediation in der Nachbarschaft

In der Nachbarschaft kann ein kleiner Streit auf Dauer zur Belastung. Wenn kleine Streitigkeiten nicht zur Aussprache kommen landen diese Streitigkeiten nicht selten vor Gericht. Die Planung eines Umbaus oder eine ständige Lärmbelastung können das Wohlbefinden im eigenen Zuhause beeinträchtigen. Nachbarschaftsmediation bietet die Möglichkeit Streitigkeiten zu klären und gemeinsame Abmachungen zu treffen die beide Parteien nachhaltig dienen.

  • Konflikte zwischen Nachbarn

  • Konflikte zwischen Stockwerkeigentümern

  • Konflikte zwischen Mieter und Vermieter Streitigkeiten

Mediation in Organisationen

Konflikte sind Lern- und Entwicklungschancen. Je schneller, besser und nachhaltiger Konflikten begegnet wird, desto besser sind die Leistungen der Führungskräfte und Mitarbeitenden und damit der Unternehmenserfolg. Selbst scheinbar komplizierte Konflikte lassen sich manchmal im Rahmen von ein oder zwei konzentrierten Vermittlungstagen lösen.

  • Teamkonflikte

  • Konflikte zwischen Mitarbeitenden

  • Konflikte zwischen Führungskräften und Mitarbeitenden